Wettbewerb Hohe Straße – Neumarkt – Tigg

Das Preisgericht hat getagt und die Entscheidung zum Wettbewerb zur Aufwertung der Innenstadtbereiche Neumarkt, Hohe Straße, Kolpingstraße und Tigg ist gefallen!

Status Datteln baut Projekt abgeschlossen

Aktuell arbeiten wir an der Aufwertung der Fußgängerzone. Dazu wurde ein freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt. Landschaftsarchitekt*innen  aus ganz Deutschland lieferten tolle Ideen, wie die Stadt Datteln die Fußgängerzone zwischen Neumarkt und Tigg gestalten und aufwerten kann. Im Mai 2022 ist die Entscheidung im Wettbewerbsverfahren „Neumarkt – Hohe Straße – Kolpingstraße – Tigg“ gefallen: einstimmig einigte sich die Jury auf folgende Rangfolge der Preisträger*innen:

1. Preis: weihrauch+fischer gmbh, Solingen

3. Preis: scape Landschaftsarchitekten Gmbh, Düsseldorf

3. Preis: lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München

Hier stellen wir für Sie die Dokumentation des Wettbewerbsergebnisses bereit:

1. Preis: weihrauch+fischer gmbh, Solingen

1. Preis weihrauch+fischer: Gestaltungsentwurf

1. Preis weihrauch+fischer:
Details

Am Wettbewerb Aufwertung Innenstadt durften 15 Büros teilnehmen. Fünf Büros wurden gesetzt, 10 wurden ausgelost. Das Teilnehmerfeld bestehend aus Landschaftsarchitekturbüros kam aus ganz Deutschland:

Folgende fünf Büros wurden zur Teilnahme durch die Ausloberin gesetzt:

  1. wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
  2. KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Einzelunternehmen, Düsseldorf
  3. scape Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf
  4. Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
  5. TERRA.NOVA, Einzelunternehmen, München mit club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln

Die zehn weiteren Teilnehmenden wurden durch ein Bewerbungsverfahren mit anschließendem Losverfahren ausgewählt:

  1. lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner GmbH, München
  2. Q°rant Landschaftsarchitektur, Einzelunternehmen, Münster mit GAP Greve Architekten und Planer, Einzelunternehmen, Münster
  3. Studiolandschaft, Einzelunternehmen, Hannover
  4. weihrauch+fischer Gmbh, Solingen
  5. Bruun & Möllers GmbH & Co. KG, Hamburg
  6. AO Landschaftsarchitekten. Stadtplaner und Ingenieure GmbH, Mainz
  7. michellerundschalk GmbH landschaftsarchitektur und urbanismus, München
  8. Glück Landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart
  9. bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau, natürliche Personen, Berlin
  10. lichtelandschaften, Einzelunternehmen, Frankfurt am Main

Über die Bewertung der eingereichten Entwurfsarbeiten entschied das Preisgericht bei seiner Sitzung am 11. Mai 2022. Die Jury bestand aus Fachpreisrichter*innen und Sachpreisrichter*innen sowie einer ganzen Reihe von Berater*innen, damit sowohl Fachlichkeit als auch die Kenntnisse vor Ort Berücksichtigung fanden.

Zielsetzung (zusammenfassende Auszüge aus der Wettbewerbsdokumentation):

Das Planungsareal des freiraumplanerischen Wettbewerbs „Neumarkt – Hohe Straße – Kolpingstraße – Tigg“ in Datteln umfasste eine Fläche von ca. 1,8 ha. Die festgestellten Attraktivitätsverluste des gesamten Areals sollten gestoppt und eine positive, strukturierte Neuentwicklung im Dattelner Zentrum in Gang gesetzt werden. Die Dattelner Innenstadt ist ein beliebter Wohn- und Einkaufsstandort. Das Ziel der Planungen war es, den öffentlichen Raum der Innenstadt zukunftsfähig zu entwickeln und dabei lebenswerter und bedarfsgerechter zu gestalten. Folgenden Aspekten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu:

  • Klimaresilienz: Entwicklung zukunftsweisender Ideen und Konzepte, die unter anderem eine klimafreundliche Ausrichtung der Innenstadtgestaltung unter Berücksichtigung der Elemente „Wasser“ und „Grün“ beinhalten,
  • grundsätzliche Verbesserung der funktionalen und gestalterischen Gegebenheiten der öffentlichen Räume,
  • Berücksichtigung der zentralen Innenstadteingänge entlang der Hohe Straße, hier vor allem die Entwicklung von Ideen für die Anfangs- und Endpunkte der Hohe Straße – Platzbereiche Neumarkt und Tigg – die die Aufenthaltsqualität und das Erscheinungsbild verbessern,
  • umfassende und ansprechende Erneuerung der Stadtmöblierung,
  • Berücksichtigung der Fahrradinfrastruktur, insbesondere Abstellmöglichkeiten,
  • Berücksichtigung eines nachhaltigen und zeitgemäßen Mobilitätskonzeptes,
  • gute und barrierefreie Erreichbarkeit der Hohe Straße, der Geschäfte, der Begegnungsräume.

 

Hier haben wir für Sie die Aufgabenstellung zum Wettbewerb bereitgestellt.

Fakten zum Projekt:

Umsetzungszeitraum
2021 – 2022

Finanzierung
Städtebauförderung: 80% Bund und Land, 20 % Stadt Datteln

Zeitplan
Planung: seit Frühjahr 2021
Freiraumplanerischer Wettbewerb: Januar bis Mai 2022
Antrag auf Förderung: voraussichtlich September 2023
Baubeginn: noch offen