Downloads und Archiv

Hier finden Sie alle nötigen Flyer, Formulare und Anträge.

 

Verfügungsfonds:

Sonstiges

Archiv

Hier finden Sie unsere archivierten Newsmeldungen.

Am Donnerstag, 30.03.2023 um 19 Uhr findet die nächste Informationsveranstaltung für direkt betroffene Eigentümer zur Neugestaltung der Fußgängerzone statt.Auf dem Programm stehen Rückmeldungen zu Fragen und Anregungen aus der ersten Runde im Januar sowie Informationen zur Grundwasserdränage/ Kanalbau.

Präsentation zum Download

Am 25.01.2023 fand die erste Informationsveranstaltung für direkt betroffene Eigentümer und Gewerbetreibende zur Neugestaltung der Fußgängerzone statt. In den nächsten Monaten gilt es, aus der vorgestellten Gestaltungsidee vom Büro weihrauch + fischer eine Entwurfsplanung zu entwickeln. Hierzu ist es uns wichtig, im regelmäßigen Gespräch mit allen betroffenen Akteuren zu sein. In dieser ersten Veranstaltung erläuterte Susanne Weihrauch ihr Gestaltungskonzept und beantwortete Fragen dazu. Insgesamt fanden die gelungenen Gestaltungsakzente – wie langlebige Materialien, ein barrierefreies Wasserband und mehr Stadtgrün – große Zustimmung. Von den Anwesenden wurden darüber hinaus bestimmte Themen angesprochen, die es im weiteren Verlauf zu klären gilt:

  • notwendige Kanalbaumaßnahmen im Innenstadtbereich,
  • Lieferverkehr, Haltezonen und Parkplätze,
  • Standorte für Fahrradabstellanlagen,
  • Kosten und KAG-Beiträge,
  • Öffnung der Fußgängerzone für Fahrradfahrer,
  • Öffentliche Toilettenanlage z. B. am Tigg,
  • Umgang bzw. Wiederverwertung alter Pflastersteine,
  • Umgang mit Vandalismus.

Wer sich über die Projekte des Büros weihrauch + fischer informieren möchte, findet hier den Link zur Internetseite.

Update Fußgängerzone! Wir haben den Terminkalender für das nächste halbe Jahr gefüllt! Um die Neugestaltung der Fußgängerzone mit allen Beteiligten zu planen, möchten wir zu einer ganzen Reihe von Informations- und Gesprächsrunden einladen. Es wird sowohl geschlossene Veranstaltungen, für Eigentümer, Gewerbetreibende und Interessenvertreter der Innenstadt geben, als auch offene Angebote, wie eine Stadtteilkonferenz am Samstag den 13. Mai, auf der sich alle umfassend über den Planungsprozess und -stand informieren können.

Die Steuerungsrunde der Verwaltung hat in ihrer Sitzung im Dezember Landschaftsarchitektin Susanne Weihrauch vom Büro weihrauch + fischer begrüßt. Sie erläuterte – per Video zugeschaltet – die besonderen Gestaltungsaspekte des preisgekrönten Entwurfs. Parallel zur laufenden Planungsphase werden gleich im Januar Foren für alle betroffenen Eigentümer und Gewerbetreibenden starten. Einladungen werden Anfang Januar rausgehen.

Mit der Vision einer neuen „guten Stube“ Dattelns im Kopf wünschen wir Ihnen schöne und erholsame Weihnachtstage und einen angenehmen Start in das Jahr 2023!

Schauen Sie bei uns vorbei (Hohe Straße 4a) und werfen einen Blick auf die Planungen für die Innenstadt. Natürlich gibt`s auch Kekse …

Zu bestimmten Terminen werden jeweils feste Online-Vortragsreihen zu den oben genannten Themen zweimal im Monat kostenfrei von der Verbraucherzentrale NRW angeboten. Energieberater*innen erläutern unter anderem, wie man sparsam mit Energie umgehen kann, ohne dabei hohen Aufwand betreiben zu müssen. Alternativen zur Öl- und Gasheizung werden aufgezeigt und Fördermöglichkeiten (bis 45%) zum Austausch alter Heizungen dargestellt.

Darüber hinaus gibt es einen Vortrag über die Nutzung von Solarstrom durch Photovoltaik-Anlagen. Hier erhalten Teilnehmende Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen und Steckersolargeräten mit Tipps dazu, welche Hürden beachtet werden müssen und worauf auch bei den Kosten zu achten ist.

Nach jedem Vortrag beantworten die Energie-Expert*innen Fragen der Teilnehmenden.
Alle Veranstaltungen finden Sie mit Klick auf das Bild (Link zur Verbraucherzentrale NRW).

Das Experiment Stadt-Terrasse auf dem Tigg wurde erfolgreich abgeschlossen! Es wird angestrebt, die hiermit gewonnenen Erfahrungen vor allem für die zukünftige Aufwertung der Innenstadt weiter zu nutzen.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist in unserem Evaluationsbericht nachzulesen, der auch dem Kooperationspartner Zukunftsnetz Mobilität NRW zur Verfügung gestellt wurde. Sowohl der Bericht als auch eine Bildergalerie mit den schönsten Momenten auf der Stadt-Terrasse ist unter datteln-baut.de/stadtterrasse-auf-dem-tigg.de zu finden.

Eine sehr erfreuliche Nachricht ist für den Boulevard Hafenstraße zu vermelden: von Seiten des NRW-Bauministeriums ist eine Förderzusage für das Projekt gekommen. Sobald der Bescheid eingetroffen ist, kann es in die Konkretisierung der Planung sowie in die weitere politische Abstimmung gehen.

Eine weitere Gebäudefassade an zentraler Stelle in der Innenstadt hat ein neues Outfit erhalten: Das an der Hohe Straße gelegene Eiscafé San Remo präsentiert sich nun in einer eleganten Farbgestaltung in Anthrazit und Weiß.

Mit Klick auf das Bild erhalten Sie schnell Infos zum Update Ihrer Immobilie.

Der freiraumplanerische Wettbewerb zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt wurde erfolgreich abgeschlossen. Schauen Sie sich gerne die Entwürfe der 3 Preisträger im Schaufenster des Quartiersbüros an. Eine Dokumentation des Wettbewerbsergebnisses (7 MB) steht hier für Sie im Downloadbereich bereit.

Heute ist die Stadt-Terrasse am Tigg wieder abgebaut worden. Vielen Dank an das Zukunftsnetz Mobilität für`s Ausleihen und den super Bring- und Holservice! Vielen Dank auch allen, die mitgemacht, mitdiskutiert und ihre Meinung zur Stadt-Terrasse abgegeben haben.

Kurz vor dem Abbau der Stadt-Terrasse am 14.06. verwandelt sich der Tigg zu einem Treffpunkt für Freund*innen von Reggae-Klassikern und Roots-Bonbons aus der Welt des partytauglichen Reggaes, wenn André George dort am Freitag, 10. Juni 2022, ab 18 Uhr mit seiner Band auftritt.

„Datteln tiggt karibisch“ ist eine Veranstaltung, die das Kulturbüro der Stadt Datteln und das Quartiersmanagement zusammen auf die Beine gestellt haben. Der Eintritt ist frei.

Ein neuer Parkstreifen wurde entlang der Genthiner Straße angelegt. Er entlastet die Parksituation vor der Post und ist so ein weiterer Schritt, um zukünftig auf dieser öffentlichen Fläche unter den Bäumen mehr Sitzangebote anbieten zu können.

Mobilität und Stellplätze in der Innenstadt sind die Themen, über die in der Sendung Markt/kugelzwei des WDR am 25.05.22 aus verschiedenen Blickwinkeln berichtet wird. In einer kurzen Sequenz wird hier auch das Stadt-Terrassen-Experiment auf dem Tigg dargestellt. Hier gelangen Sie direkt zu dem kugelzwei-Bericht, zum Tigg in den Zeitfenstern ab 3:52 und 6:07.

Zum Mitsingen und -swingen: Das Dattelner Eltern Orchester DEO verbreitet Frühlingsstimmung mit beliebten Schlagern und Evergreens – live auf dem Tigg!

Samstag, 21. Mai 2022 von 10 – 13 Uhr auf dem Tigg. 

Für das leibliche Wohl wird mit Grillstand und Getränken gesorgt.

Am Samstag 14. Mai 2022 findet von 11-15 Uhr auf dem Tigg ein Gesundheitstag statt. Es gibt Infostände verschiedener Anbieterinnen und Anbieter, auf einer Rollator-Teststrecke kann das Gehen mit unterschiedlichen Rollatorenmodellen ausprobiert werden, man kann sich ein Lasternrad anschauen oder sich über das Thema Patientenverfügung informieren.

Fahrrad abstellen – Chillen in der Abendsonne – mit Freunden plauschen – Bienen beobachten – die Stadtterrasse auf dem Tigg macht`s möglich. Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion am Samstag 02.04.22 nahmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Pflanzschaufel in die Hand, um die 7 Pflanzkästen zu begrünen.

Bei einer gemeinsamen Aktion am Samstag 02.04.2022 nahmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Pflanzschaufeln in die Hand.  Die 7 Pflanzkästen der Stadt-Terrasse wurden mit Gräsern, Stauden und bunten Frühjahrsblühern begrünt. Die Pflanzen hat der Kommunale Servicebetrieb zur Verfügung gestellt. Kaffee, Kakao und heiße Waffeln vom Verein Lebendiger Tigg halfen dabei prima, das kalte Wetter auszuhalten. Das Ergebnis kann sich, wie wir finden, sehen lassen! 

Mit dabei war das Team der Kinder- und Jugendarbeit. Es stellte bei der Aktion einen bunten Spielstand bereit. Und mit der Livemusik von Akustikpoet Carsten Kollmeier ging das Einpflanzen der Blumen nochmal so gut von der Hand. Nun kann man sich auf den schönen Sitzmöbeln aus Holz wie in einem grünen Wohnzimmer im Freien fühlen – probieren Sie es gerne aus.

Wir freuen uns, dass die Suche nach einem passenden Ladenlokal für das Quartiersbüro erfolgreich verlaufen ist – wir teilen uns nun Räume mit Nay Film Studios am Tigg 9.

 

Am 23.02.22 hat ein digitales Rückfragenkolloquium sowie eine Preisrichtervorbesprechung stattgefunden. Die Runden waren groß! Am Wettbewerb Aufwertung Innenstadt dürfen 15 Planungsbüros teilnehmen. Fünf Büros wurden gesetzt, 10 wurden ausgelost.

Der neue Kanal in der Hafenstraße ist längst in Betrieb. Kurz vor Weihnachten wurde der Großteil der Baustelleneinrichtung an der Hafenstraße abgebaut. Die Restarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar abgeschlossen sein.

Die meisten Parkplätze vor der Postfiliale können wieder genutzt werden. Und auch die große Baugrube im Kreuzungsbereich der Lohstraße wurde bereits verfüllt.

Wie sieht der weitere Zeitplan aus?

Bis Ende Februar werden vor allem viele Kleinarbeiten durchgeführt, die Fahrbahnoberflächen werden wieder hergestellt und die Baustelleneinrichtung wird zurückgebaut und abtransportiert.

Kreisverkehr an der Lohstraße

Geplant ist, dass an der Lohstraße ein Kreisverkehr gebaut wird. Da diese Maßnahme aber kurzfristig die Chance bot, sie mit dem geplanten Boulevard an der Hafenstraße zu verbinden, muss zunächst die Bewilligung der Förderung abgewartet werden.

Warum musste der Kanal an der Hafenstraße erneuert werden?

Die Kanalisation in der Hafenstraße war in die Jahre gekommen und wies Schäden auf. Damit das Abwasser zwischen Lohstraße und Genthiner Straße weiterhin problemlos abfließen kann, hat der Fachdienst Stadtentwässerung des Kommunalen Servicebetriebs Datteln – KSD die Kanalisation in diesem Bereich erneuern lassen. Baubeginn war Mitte August 2021.

Die neue Kanalisation wurde im Rohrvortriebsverfahren verlegt. Dafür wurde eine Start- und Zielbaugrube errichtet und dazwischen das neue Kanalrohr in einer Art Tunnelbauweise vorgetrieben. Die neuen Rohre haben einen Innendurchmesser von 1000 mm und sind etwa 100 Meter lang.

Pünktlich zum neuen Jahr ist der Wettbewerb „Aufwertung Innenstadt“ EU-weit veröffentlicht worden.

Landschaftsarchitekturbüros können sich bis 5. Februar 2022 bewerben. In einem nächsten Schritt können die teilnehmenden Büros Rückfragen stellen und Vorschläge erarbeiten. Der Wettbewerb läuft bis Mai dieses Jahres.

Insgesamt sollen maximal 15 Büros am Wettbewerb teilnehmen dürfen. 5 davon wurden gesetzt. Bewerben sich mehr als 10 weitere, entscheidet das Los darüber, wer teilnehmen darf.
„Wir sind gespannt, wie viele Rückmeldungen wir bekommen“, sagt Christina Nitz von der Stadtplanung der Stadt Datteln. Über den Herbst und Winter hat sie gemeinsam mit dem Quartiersmanagement an der Aufgabenstellung gearbeitet. Dafür haben sie breit gefragt, welche Themenstellungen für eine Aufwertung des Bereichs Neumarkt – Hohe Straße – Kolpingstraße – Tigg wichtig sind.

Die Aufgabenstellung wurde als Dokumentation aufbereitet (siehe oben).

Die Siegerentwürfe, die aus dem Wettbewerb hervorgehen, sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden: zunächst im Bereich Hohe Straße und Kolpingstraße, in den nächsten (Förder-)Schritten auch am Tigg und auf dem Neumarkt. Im ersten Schritt sind 2,4 Millionen Euro Fördergeld aus der Städtebauförderung des Landes für die Aufwertung vorgesehen, die nach Möglichkeit im Herbst dieses Jahres beantragt werden sollen.